Alexander Kastner 
Musikschulleiter
Trompete & Flügelhorn
bekam ab dem 12. Lebensjahr Trompetenunterricht in Zwettl - (Musikschule (E. Zimmermann) und Privat (A. Wohak), studierte ab 1988 am Konservatorium der Stadt Wien Instrumental- und Gesangspädagogik sowie Konzertfach Trompete (K. Steininger) und im Studienjahr 1994/95 am Conservatoire Européen in Paris (G. Touvron).
Konzerttätigkeit
STYLUS PHANTASTICUS (Stefan Dünser/Marco Paolacci/Alexander Kastner), Konzertduo Eichinger/Kastner (Orgel/Klavier & Trompete), QUINTBRASS, div. Sinfonieorchester-, Theater- & Solistenprojekte, Zwettler Big Band, Musikverein C. M. Ziehrer Zwettl uvam.
Unterrichtstätigkeit für den Musikschulverband Groß Gerungs seit 1989 und für den Musikschulverband Waldhausen seit 1995. Seit 2004 Leiter des Gemeindeverbandes der Musikschule Waldhausen-Großgöttfritz-Rastenfeld-Schweiggers bzw. ab dem Schuljahr 2013/14 Leiter des Gemeindeverbandes der Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte. Dozent bei der NÖ Bläserphilharmonie (Leitung: Thomas Doss) und Fachreferent für den NÖ Blasmusikverband (NÖBV).
Organisationstätigkeit
für Klangburg Rappottenstein seit 1997 (Durchführung von Seminaren für Trompete und andere Blechblasinstrumente) - Zusammenarbeit mit internat. anerkannten Musikern wie Ack van Rooyen, Andy Haderer, Rüdiger Baldauf, Karl Steininger, Thomas Faulhammer, Andreas Lackner ….
Privates
verheiratet und 2 Kinder
Meine Instrumentengruppe umfasst:
-
Trompete
-
Flügelhorn
-
Kornett
Der ideale Beginn mit einem Blechblasinstrument ist dann gegeben, wenn die 2. Zähne (zumindest die
Vorderzähne) da sind. Das ist meist so ab der 3. Klasse Volksschule!
Die Trompete, das Flügelhorn bzw. das Kornett sind kein "Bubeninstrument" -
auch Mädchen können diese Instrumente erlernen.
(Selbiges gilt natürlich auch bei erwachsenen Männern und Frauen)
Es ist nicht Voraussetzung, dass man vorher ein anderes Instrument (zB Blockflöte) gelernt hat.
Wenn jemand Trompete/Flügelhorn/Kornett lernen möchte, dann kann er/sie das auch ohne Vorkenntnisse tun.
Lehrzeit
Im Durchschnitt kann man so nach 3 bis 4 Jahren Lehrzeit bei der örtlichen Blaskapelle mitspielen. (Hängt vom Talent und Eifer ab!)
Im Vorfeld gibt es bereits Jugendorchester bzw. -ensembles!
Es ist auch vom Lehrplan so vorgesehen, dass man nach jeweils 3 bis 4 Jahren in einer Leistungsstufe
eine Prüfung in die nächst Höhere ablegt.
(Die Stufen sind: Junior, Bronze, Silber und Gold)
Einsatzgebiet von Trompete/Flügelhorn/Kornett
vorwiegend in der Blasmusik!
Jedoch auch in Bläserensembles, bei der Volksmusik, im Symphonieorchester, Solistisch,
in einer Jazz-Combo, in der Big Band aber auch in Rockbands.
Tonerzeugung
Luft und schwingende Lippe
Tonumfang
Amateurbereich: ca. 2 bis 2 1/2 Oktaven
Profibereich: ca. 3 Oktaven (in seltenen Fällen etwas mehr) - High-Note-Trumpet!
Material
Messing bzw. Goldmessing
Kosten bei Neuanschaffung eines Instrument
Von Euro 200,-- bis Euro 4.000,-- (Wie bei fast allem - "von - bis"! :)) Nach oben gibt es keine Grenzen!
Tipp: Instrumentenankauf - wenn möglich - mit dem zuständigen Lehrer absprechen!
Wir beraten sie gerne!